Maxim Kowalew Don Kosaken - Ein festliches Konzert
📣 04.01. 18:00: Christkönigskirche: Der in Danzig geborene Diplomsänger MAXIM KOWALEW konnte sich schon im Elternhaus der Musik kaum entziehen. Schon im frühen Alter von sechs Jahren begann er an einer staatlichen Musikschule Geigenunterricht zu nehmen. Sein Vater war Pianist und Klavierlehrer, seine Mutter Gesangslehrerin. Dadurch, daß sein Vater russischer Abstammung ist, wurde sein Interesse an der Kultur jenes großen Landes im Osten früh geweckt. Maxim Kowalews Mutter ist gebürtige Deutsche. Sie gab Ihm den Blick aus Westen mit auf den Weg. Noch bevor er das professionelle Singen erlernte, bestaunte er als Kind die Erzählungen, Lieder und märchenhaften Geschichten der Völker des Ostens, besonders der Kosaken, welche ihn für sein weiteres Leben prägten. Damit stand für Maxim Kowalew schon früh fest, daß auch er Musik studieren und eine klassische Gesangsausbildung absolvieren würde. So begann er sein Gesangsstudium an einer der berühmtesten Musikhochschulen im Osten. Mit dem Magistertitel beendete er sein Studium an der Musikhochschule in Danzig. Dort erwarb er den akademischen Grad „Magister der Kunst“. Es dauerte nicht lange, bis er eine Vielzahl von Opernengagements erhielt und seine Popularität steil anstieg. Seine Karrierelaufbahn setzte er kurz danach in verschiedenen Chören und Volksmusikensembles fort. Ab 1983, nach dem Diplom und diversen Opernengagements, sang er in West-Europa, den USA und Israel. Er sang unter anderem in Ural- und Wolga Kosaken Chor. Er bereiste russisch-orthodoxe Klöster, um seine Kenntnisse im Bereich der östlichen Chormusik zu perfektionieren, und vertiefte sein Wissen im Unterricht des berühmten Dirigenten und Theologen Georg Szurbak in Warschau. Als großes Vorbild fungierte immer der berühmte Dirigent des Don Kosaken Chores Sergej Jaroff. Erst nach seinen vielen internationalen Erfahrungen tat er 1994 den wohl entscheidendsten Schritt seines künstlerischen Lebens und sang in einem Chor, aus welchem sich später die MAXIM KOWALEW DON KOSAKEN herauskristallisierten. Jener Klangkörper läßt das musikalische Erbe der Kosaken in Westeuropa und Skandinavien auf technisch brillantem Niveau wieder aufleben. Maxim Kowalew sieht es bis heute als seine Aufgabe, die schönen russischen Melodien zur Freude des Hörers erklingen zu lassen und dadurch ein Zeugnis abzulegen vom Geiste jenes alten unvergänglichen Russlands, das oft über dem Tagesgeschehen in Vergessenheit gerät. Dabei ist Ihm auch wichtig, begabten Künstlern die Möglichkeit zu geben, ihr großes Talent an die Öffentlichkeit zu bringen.
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. - Brauchtum und volkstümliche Musik »
Die große Südtiroler Weihnacht
📣 20.12. 19:00: Stadthalle Cham: I mog Südtirol da fühl i mi richtig wohl, überall spürt man diese Magie, wer war mal do vergisst des Landl nie. Eine Liedzeile des Kastelruther Männerquartetts, die die Faszination Südtirol aber beschreibt wie kaum eine andere. Alpin und mediteran, Dolomiten und Weinberge, einfach grenzenlose Freiheit. Jeder der schon mal dort war, möchte immer wieder zurück. Auch 2023 transportiert Thomann Management das Südtirol-Feeling zu Weihnachten über die Alpen nach Deutschland und bringt mit den Ladinern, dem Kastelruther Männerquartett und der romantischen Stimme aus Bella Italia Graziano absolute Südtirol-Experten mit. Seit ihrem sensationellen Grand Prix-Sieg „Beuge dich vor grauem Haar“ sind die Ladiner längst weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und zählen zu dem Besten, was die Volksmusik zu bieten hat. Ihre unverwechselbaren Stimmen und eingängigen Melodien haben sie zu sämtlichen großen Musiksendungen im In- und Ausland geführt. Die beiden Südtiroler Joakin und Otto singen von der imposanten Bergwelt Südtirols, ihrer unvergleichlich schönen Heimat und über berührende Geschichten, die das Leben schreibt. Die Freude an der Musik und am Gesang führte das Kastelruther Männerquartett vor vielen Jahren zusammen. Bei ihnen passt die Harmonie in jeder Beziehung und sie gestalten und begleiten viele Konzerte und Aufführungen im In- und Ausland. Das Singen (A cappella) und Präsentieren von volksmusikalischen, heimatlichen Weisen, natürlich Großteils im traditionellen Südtiroler Dialekt, aber auch sehr schöne religiöse Lieder, welche die Menschen für kurze Zeit den Alltag vergessen lassen, gehören zu ihrem reichen Repertoire. Die romantische Stimme aus Bella Italia wie Graziano genannt wird, komplettiert unsere Starbesetzung. Der sympathische Südtiroler eroberte mit den Alben „Romantica“ und „Ich sag ti amo“ schnell die Herzen aller Damen. Zuvor war er auch als Songschreiber z.B. beim Lied „Ich schenk dir Liebe“ bekannt geworden. In seinen Liedern erzählt er von Hoffnung, Sehnsucht und ebenso von Gefühlen, und macht damit aus grauen Stunden Sternstunden. Sichern Sie sich jetzt die Ihre Plätze für dieses besondere Highlight zum Jahresende. Auch als Geschenk für Ihre Liebsten!
Tickets, Eintrittskarten und Karten Online Vorverkauf: www.reservix.de. - Brauchtum und volkstümliche Musik »
Rauhnacht in Sankt Englmar
📣 28.12. 17:00: Kirchplatz Sankt Englmar: Traditionelle Rauhnacht mit Rauhwuggerl und Hexn am Kirchplatz Sankt Englmar. Eine der größten Winter-Open Air-Parties im Bayerischen Wald! Die Rauhnacht findet am Donnerstag, 28. Dezember 2023 auf dem Kirchplatz statt. Beginn der 26. Rauhnacht ist um 17 Uhr. Das Team vom und um den WSV Sankt Englmar setzt alles daran, dass die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg wird. Vor dem großen Höhepunkt um ca. 20.15 Uhr von Luzier, Bluadigem Dammerl, Haberngoaß, Drud, Hexen und Rauhwuggal ist bereits ab 18 Uhr einiges an Programm geboten. Eine Feuershow wird den Besuchern einheizen und auch die Wolfauslasser sind wieder zu Besuch im Bergdorf! Weiterhin sorgen für den nötigen Knalleffekt die Böllerschützen und auch die Mini- und Midi-Rauhwuggerl zeigen ihre tollen Outfits und Masken. Die Veranstaltung wird wieder von Andi Aichinger moderiert und DJ Schinken bringt das Bergdorf zum Beben. An der Schneebar gibt es kalte und heiße Getränke für jeden Geschmack und natürlich muss auch keiner hungrig bleiben. An den verschiedensten Ständen gibts Rauhnachtswürschtl, Leberkäse, Gulaschsuppen, Ofenkartoffeln und vieles mehr. Der WSV heißt alle Einheimischen und Feriengäste herzlich willkommen. Veranstalter: Sankt Englmar, Tourist Information E-Mail: info@urlaubsregion-sankt-englmar.de Telefon: +49 9965 840320 Bilder, Texte und weitere Angaben mit freundlicher Unterstützung durch: Reif Systemtechnik RS, Information Technology - Brauchtum und volkstümliche Musik
 »
Nostalgieschirennen
📣 13.02. 12:00: Kirchplatz Sankt Englmar: Es ist angerichtet – für das Nostalgie-Skirennen in Sankt Englmar Nur alle drei Jahre findet es statt – das Sankt Englmarer Nostalgie-Skirennen – und ist schon allein deshalb was ganz Besonderes! Heuer geht dieses Gaudi-Rennen am kommenden Faschingsdienstag (13. Februar 2024) bereits in die 8. Auflage. Mittlerweile kommen die Nostalgie-Skifahrer teils aus ganz Bayern und sogar aus Österreich. Und es herrscht zur Zeit richtiger Winter im Wintersportzentrum Sankt Englmar – so dass die Strecke vom Predigtstuhl bis in den Zielbereich im Kurpark bestens befahrbar ist. Wenn auch der Spaß im Vordergrund stehen soll, achten die Organisatoren schon ganz genau auf die Teilnahmeregeln – denn es soll schon fair zugehen und vor allem das „nostalgische“ Bild stimmig sein. Dafür gilt ein “Kriterienkatalog”: die Kleiderordnung (wenn möglich in dunkler Farbe gehalten) für die Teilnehmer: Für die Herren gilt: normale Hose, Jacke, Hut oder Mütze. Die Damen sollten einen langen Rock, Jacke und Schaltuch tragen – genau so wie vor 100 Jahren. Bei den Skiern sind ausnahmslos Holzschi (nicht verleimt, ohne Stahlkanten) erlaubt. Auch die Bindung muss entsprechend „historisch“ sein: Backenbindung, Vorder- oder Hinterstramer, ohne Fersenfixierung und nur ein Stock (zum Lenken oder Bremsen!), dazu die passenden Schnürschuhe. Der Appell richtet sich auch an die Zuschauer: historische Kleidung erwünscht! Treffpunkt ist um 12.00 Uhr am Kirchplatz. Gemeinsam werden die Rennläufer und Zuschauer mit musikalischer Begleitung einer Blaskapelle zum Austragungsort ziehen. Den 1. Startschuss geben wie vor 100 Jahren um 14.00 Uhr die Böllerschützen. Gestartet wird in drei Klassen. Für die Zuschauer wie auch die „Rennläufer“ wird es natürlich eine Riesengaudi. Und im Ziel empfängt die „waghalsigen Rennläufer“ wiederum die bayerisch-zünftige Musik der Blaskapelle. Im Anschluss des Nostalgie-Schirennens werden die Teilnehmer im Zielbereich (wo auch an der Schneebar für eine Bewirtung gesorgt ist) geehrt. Veranstalter: Sankt Englmar, Wintersportverein Telefon: +49 9965 9365 Bilder, Texte und weitere Angaben mit freundlicher Unterstützung durch: Reif Systemtechnik RS, Information Technology - Brauchtum und volkstümliche Musik
 »